Häufige Fragen
Viele Eigentümer von Wohn- und Nichtwohngebäuden stellen sich ähnliche Fragen rund um Energieberatung, Sanierungsfahrplan, Fördermittel und Energieausweis. Damit Sie sich schnell orientieren können, haben wir die häufigsten Themen in unseren FAQs zusammengefasst. Dort erfahren Sie, wann sich eine Beratung lohnt, welche Fördermöglichkeiten bestehen und wie der Ablauf typischerweise gestaltet ist – für einen informativen Einstieg schon vor dem ersten Termin.
Warum macht ein Sanierungsfahrplan (iSFP) Sinn?
Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) zeigt Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Gebäude modernisieren können. Er erleichtert die Planung, spart langfristig Kosten und eröffnet zusätzliche Fördermöglichkeiten über BAFA und KfW.
Wann brauche ich einen Energieausweis?
Ein Energieausweis ist verpflichtend bei Verkauf, Vermietung oder Neubau. Er weist die energetische Qualität des Gebäudes aus und gibt Käufern oder Mietern wichtige Informationen.
Werden die Kosten für die Energieberatung bezuschusst?
Ja. Die Kosten für die Energieberatung sowie die Erstellung eines iSFP oder einer Baubegleitung können über das BAFA gefördert werden. In vielen Fällen übernimmt der Staat einen großen Teil der Beratungskosten.
Warum sollte eine energetische Sanierung fachlich begleitet werden?
Eine unabhängige Baubegleitung stellt sicher, dass Maßnahmen korrekt umgesetzt und Fördervorgaben eingehalten werden. So lassen sich Baumängel vermeiden und Förderungen vollständig ausschöpfen.
Was bringt ein hydraulischer Abgleich?
Ein hydraulischer Abgleich sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung im gesamten Gebäude. Dadurch läuft das Heizsystem effizienter, die Energiekosten sinken und der Wohnkomfort steigt.
Welche Förderungen gibt es für Sanierungen?
Über BAFA und KfW stehen Zuschüsse und zinsgünstige Kredite für viele Maßnahmen zur Verfügung. Wir prüfen individuell, welche Programme für Ihr Vorhaben infrage kommen, und unterstützen Sie beim Antrag.
Fördermittel-Check
jetzt ausfüllen

Nutzung von Förderprogrammen

geringere Energiekosten

Höherer Wohnkomfort

Wertsteigerung der Immobilie



